Zum Inhalt springen

Weiße Fliege bekämpfen: Seifenlauge & Neem richtig anwenden

Du willst Weiße Fliege sicher stoppen – ohne Blattstress? Mit korrekt dosierter Kaliseife (Schmierseife) und – falls nötig – Neem-Präparaten triffst du die Tiere dort, wo sie sitzen: an den Blattunterseiten. Hier bekommst du klare Rezepte, sicheres Timing, typische Fehler und Hinweise für empfindliche Pflanzen. Wenn du erst prüfen willst, ob es wirklich Weiße Fliege ist, schau kurz in Erkennen & Abgrenzung. Für den Ablauf in zwei Tagen: 48-Stunden-Plan.

Seifenlauge: bewährt, kontaktierend, gut verträglich

Basis-Rezept (Richtwerte): 1 Liter Wasser + 10–20 ml Kaliseife (Schmierseife). Optional als Netzmittel: 1 ml Rapsöl pro Liter. Wichtig: Kaliseife ≠ Haushalts-Spülmittel. Spüli enthält Zusätze (Duft, Enzyme, Farbstoffe), die Blätter schädigen können.

Anwendung: Abends oder morgens sprühen, niemals in Sonne/Hitze. Düse schräg von unten führen und Blattunterseiten, Blattachseln und junge Triebe tropfnass benetzen (feiner Film, keine Pfützen). Vorab Testblatt sprühen und 12–24 h beobachten. Nach 2–3 Tagen kontrollieren und nur dort **identisch** nachsetzen, wo du noch Tiere/Nymphen siehst. Der kompakte Ablauf steckt im 48-h-Plan.

Neem: langsamere, aber nachhaltige Ergänzung

Wann sinnvoll? Bei wiederkehrenden Befällen in Indoor/Gewächshaus-Beständen. Neem stört Fraß und Entwicklung, wirkt aber langsamer als Kaliseife.

Was nutzen? Zugelassene Neem-Präparate (Konzentrat/RTU) nach Etikett anwenden. Eigenmischungen nur mit geeignetem Emulgator und Erfahrung – kein Haushalts-Spüli. Üblich sind 2–3 Anwendungen im Wochenabstand. Auch hier: abends/morgens, Unterseiten treffen, Testblatt vorab.

Kombination mit Seifenlauge: Nicht am selben Tag „übereinander“. Besser alternieren: z. B. Tag 0 Seifenlauge, Tag 3 Kontrolle/Seifenlauge, danach – falls nötig – Neem nach Etikett. So reduzierst du Pflanzenstress und schonst Nützlinge.

Honigtau & Rußtau: erst reinigen, dann sprühen

Weiße Fliege hinterlässt Honigtau (klebriger Film). Wasch die Blätter vor dem Sprühen mit lauwarmem Wasser ab. So haftet die Mischung besser, und du verhinderst Rußtau (schwarzer Pilzbelag). Tipp: Ein weiches Mikrofasertuch und lauwarmes Wasser reichen – keine Essig- oder Spülmittel-Zusätze.

Häufige Fehler – und bessere Alternativen

Spüli/Essig/Spiritus: klingt stark, macht aber schnell Blattflecken und schwächt Pflanzen. Nutze Kaliseife oder zugelassene Neem-Präparate – korrekt dosiert.

„Über alles“ nebeln: Ein Nebel über der Oberseite bringt wenig. Entscheidend ist die Unterseite tropfnass zu treffen.

In der Sonne sprühen: erhöht Verdunstung und Risiko für Verbrennungen. Immer abends/morgens arbeiten.

Zu selten/zu früh aufhören: Weiße Fliege hat mehrere Stadien. Plane mindestens eine Wiederholung nach 2–3 Tagen ein, geführt von der Kontrolle.

Empfindliche Pflanzen & Spezialfälle

Orchideen/Blütenpflanzen: Sehr fein sprühen, Blüten möglichst aussparen, zuerst Testblatt. Honigtau vorsichtig abwaschen.

Tomate/Chili/Paprika (Balkon/Fensterbank): Unterseiten sorgfältig treffen, bei Hitzephasen häufiger kontrollieren. Gelbtafeln als Frühwarnung knapp über dem Bestand platzieren: Fallen & Monitoring.

Nützlinge & Sprühplan abstimmen

Indoor/Gewächshaus helfen Encarsia formosa & Co.. Plane so: sanft sprühenNützlinge ausbringeneinige Tage nicht breit sprühen. Punktuelle Korrekturen sind ok, aber breitflächige Mischungen bremsen auch Helfer.

Wenn es doch kein Weißfliegen-Befall ist

Kleine schwarze Flieger am Topf?Trauermücken (Larven in Erde).
Silbrige Schlieren + schwarze Punkte?Thripse (kein Honigtau-Film).
Feine Gespinste, keine Schwärme?Spinnmilben.
Stark klebrige Blätter + Ameisenkolonnen? → oft Blattläuse.

Fazit: Nicht die „stärkste“ Mischung gewinnt, sondern die beste Anwendung. Unterseiten treffen, abends/morgens sprühen, nach 2–3 Tagen kontrolliert nachsetzen – so beruhigst du den Befall ohne Blattstress. Pflege und Umfeld dafür findest du in Vorbeugen; den Gesamtüberblick im Weiße-Fliege-Hub.

Faq/Haufige Fragen

Kann ich Weiße Fliege mit Schmierseife bekämpfen?

Ja. 1 L Wasser + 10–20 ml Kaliseife, optional 1 ml Rapsöl/L. Abends/morgens sprühen, Unterseiten tropfnass treffen, nach 2–3 Tagen kontrolliert wiederholen.

Ist Seifenlauge schädlich für Pflanzen?

Richtig dosierte Kaliseife ist gut verträglich. Vorab ein Testblatt sprühen und nie in Sonne/Hitze arbeiten.

Kann ich Spülmittel oder Essig verwenden?

Bitte nicht. Zusätze in Spüli/Essig verursachen oft Blattflecken und schwächen Pflanzen. Nutze Kaliseife oder zugelassene Neem-Präparate.

Wie oft sollte ich sprühen?

Meist reichen zwei Runden im Abstand von 2–3 Tagen. Danach wöchentlich kurz prüfen; nur bei Fund punktuell nachsetzen.

Wie kombiniere ich Sprühen und Nützlinge?

Erst sanft sprühen (Kaliseife), dann Encarsia ausbringen und einige Tage nicht breit sprühen. Später nur punktuell korrigieren.

Laurent

Laurent

Laurents Wurzeln liegen im Gartenbau: Schon früh half er in der Gärtnerei der Familie mit und entdeckte dort die Liebe zu Pflanzen. Heute teilt er sein Wissen und seine Erfahrungen für alle, die selbst gärtnern möchten. Mehr über uns →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert