Bei Weißer Fliege bringen Gelbtafeln wirklich etwas – sie fangen die fliegenden Erwachsenen und zeigen dir, wann du nachlegen solltest. Entscheidend ist die platzierte Nutzung und eine kurze Sichtkontrolle der Blattunterseiten. Hier bekommst du einen klaren Plan, wie du Tafeln sinnvoll einsetzt, Fänge liest und mit Sprühungen und Nützlingen kombinierst.
Wann und warum Gelbtafeln helfen
Weiße Fliegen fliegen aktiv auf gelbe Flächen zu. Tafeln reduzieren die Zahl der erwachsenen Tiere und dienen als Frühwarnung. Sie ersetzen keine Behandlung auf den Blättern, sind aber ein gutes Timing-Werkzeug für den 48-Stunden-Plan und für Seifenlauge/Neem.
So platzierst du Gelbtafeln richtig
Höhe: Knapp über dem Bestand (Oberkante Blattniveau). Bei hohen Tomaten: mehrere Etagen, jeweils knapp über den Trieben.
Abstand & Anzahl: Lieber wenige gut platzierte Tafeln als überall welche. Pro 40–60 cm Pflanzenreihe eine Tafel reicht meist aus.
Zugänge: Eine Tafel nahe Fenster/Tür oder Lüftung – dort kommen sie rein.
Sauberkeit: Wechsel die Tafeln, wenn sie stark gefüllt oder eingestaubt sind, sonst sinkt die Fangwirkung.
Fänge richtig lesen – was sagt dir die Tafel?
Einzelne Tiere → weiter beobachten, wöchentliche Kurzroutine reicht.
Deutlich mehr Fänge in wenigen Tagen → heute mechanisch reduzieren (aufscheuchen/absaugen, abduschen), Honigtau abwischen und abends/morgens sanft sprühen: 48-h-Plan.
Nach Sprühung weiter viele Fänge → Unterseiten bei der Anwendung nicht gut getroffen. Sprühmethode prüfen: Düse schräg von unten, Unterseiten tropfnass. Anleitung: Sprühmischungen.
Sichtkontrolle: die 5-Minuten-Routine
Einmal pro Woche die jüngsten Unterseiten prüfen: Nymphen (flache „Schüppchen“), klebriger Honigtau, Rußtau. Kurz notieren (Datum, Pflanze, Befund 0/+/++). Das zeigt dir Trends – besonders nach Hitzetagen, Düngergaben oder Neuzugängen. Wenn’s „aufwölkt“, sofort zum 48-h-Plan.
Kombi mit Sprühungen & Nützlingen
Mit Sprühungen: Tafeln zeigen dir, ob du nach 2–3 Tagen wiederholen musst. Viele neue Fänge = abends/morgens Unterseiten erneut tropfnass sprühen.
Mit Nützlingen: Tafeln sparsam nutzen und nicht direkt neben Nützlings-Kärtchen (Encarsia/Eretmocerus) hängen, damit Helferinnen nicht am Leim kleben. Vor dem Ausbringen einmal sanft sprühen, danach einige Tage nicht breit sprühen.
Fehler, die du leicht vermeidest
Zu viele Tafeln: optische Falle – du verlierst den Überblick. Wenige, gut platzierte Tafeln reichen.
Nur auf Tafeln verlassen: Weiße Fliege hat Nymphen fest an der Unterseite – die fängt die Tafel nicht. Behandeln musst du die Blätter.
Tafeln zu hoch/tief: Flügelebene verfehlt → kaum Fänge. Immer knapp über dem Laub.
Abgrenzung zu anderen „Fliegen“
Schwarze Flieger am Topf? → meist Trauermücken (Larven in der Erde) – Gelbtafeln helfen dort auch, plus Sandabdeckung/Anzucht-Hygiene.
Silbrige Schlieren + schwarze Punkte, aber keine Schwärme? → Thripse.
Feine Gespinste ohne Honigtau? → Spinnmilben.
Klebrige Blätter + Ameisenkolonnen? → oft Blattläuse.
Fazit: Gelbtafeln sind dein Frühwarnsystem. Richtig platziert zeigen sie dir das Timing für die nächste Runde – die eigentliche Arbeit passiert an den Blattunterseiten. Für die sichere Anwendung schau in Sprühmischungen, die Soforthilfe liefert der 48-h-Plan, und dauerhaft ruhig bleibt es mit Vorbeugen.
Faq/Haufige Fragen
Welche Tafeln helfen gegen Weiße Fliege?
Gelbtafeln. Sie locken die fliegenden Erwachsenen an und fangen sie. Wichtig: knapp über dem Laub und nahe Fenster/Tür platzieren – sparsam einsetzen.
Wie oft sollte ich Gelbtafeln wechseln?
Sobald sie deutlich belegt oder eingestaubt sind – meist alle 2–4 Wochen. Saubere Oberflächen fangen spürbar besser.
Reichen Gelbtafeln allein?
Nein. Sie fangen Erwachsene, aber nicht die Nymphen an den Unterseiten. Behandle die Blätter nach dem 48-h-Plan.
Stören Gelbtafeln die Nützlinge?
Sie können Schlupfwespen fangen, wenn sie zu nah hängen. Nutze Tafeln sparsam und nicht direkt neben Nützlings-Kärtchen: Nützlinge.
Woran sehe ich, ob ich nachlegen muss?
Zunahme der Fänge in wenigen Tagen oder „Aufwölken“ beim Berühren → heute mechanisch reduzieren und abends/morgens Unterseiten tropfnass sprühen.