Zum Inhalt springen

Neemöl gegen Trauermücken: Dosierung & Anwendung

Neemöl kann dir helfen, Trauermücken im Griff zu behalten – vor allem dort, wo Anzuchtplatten, Töpfe und Balkonkübel stehen. Wichtig ist die richtige Erwartung: Neem wirkt in der Erde, also dort, wo die Larven sitzen. Die erwachsenen Tiere erwischst du damit nicht. Für den kompletten Plan mit Reihenfolge und Alternativen lies den Trauermücken-Leitfaden.

Was Neem leistet – und was nicht

Als Gießkur erreicht Neem die Larven im oberen Substrat. So sinkt die Zahl der frisch schlüpfenden Mücken, und der Druck geht zurück. Es ist kein „Sofort-Wegzauberer“: Der Effekt baut sich über einige Tage auf. Deshalb kombinierst du Neem immer mit einer Sandabdeckung (1–2 cm Quarzsand als Barriere) und Gelbtafeln zum Abfangen der Flieger.

Dosierung & Mischung in der Praxis

Mische für die Gießkur 1–2 ml Neemöl pro Liter Wasser. Bei empfindlichen Keimlingen startest du mit 1 ml/L. Damit sich Öl und Wasser verbinden, brauchst du einen Emulgator (ein Tropfen milde Schmierseife genügt) oder du nutzt ein gebrauchsfertiges, bereits emulgiertes Neem-Produkt. Schüttle die Mischung kurz auf – Öl trennt sich sonst wieder.

Anwendung als Gießkur

Befeuchte die Erde leicht, damit die Lösung gleichmäßig einzieht. Gieße dann langsam und flächig, bis die oberen 2–3 cm sicher benetzt sind. Restwasser im Untersetzer nach 20–30 Minuten abgießen. Wiederhole die Anwendung nach 7 Tagen, bei starkem Befall ein drittes Mal nach weiteren 7 Tagen. Gieße am besten abends oder bei bedecktem Wetter.

Sprüh-Anwendung – nur in Ausnahmefällen

Gegen Trauermücken ist Sprühen kaum nötig, weil die Larven im Substrat leben. Sprühnebel kann empfindliche Blätter reizen. Wenn du trotzdem sprühst (z. B. im Rahmen anderer Pflege), teste an einem Blatt und meide volle Sonne. Für die Trauermücken-Kontrolle bleibt die Gießkur die Methode der Wahl.

Kombination & Reihenfolge

Setze zuerst die Sandabdeckung und hänge Gelbtafeln auf. Wähle dann eine Larvenkur: Neem oder Nematoden (S. feltiae). Beides am selben Tag zu kombinieren ist nicht sinnvoll. Wenn du wechseln willst, plane ein paar Tage Abstand ein. Bei massivem Befall hilft Umtopfen mit frischer Erde.

Vorbeugen – damit es gar nicht erst kippt

Trauermücken lieben dauerfeuchte Oberflächen. Lass die Erde oben antrocknen, gieße lieber seltener und durchdringend, und leere Untersetzer. Eine luftige Mischung (z. B. mit Perlite) und sauberes Arbeiten unterstützen dich. Mehr dazu in Vorbeugen & Anzucht-Hygiene.

Häufige Fehler – kurz erklärt

  • Überdosieren: Mehr hilft nicht mehr. Starte niedrig (1 ml/L), steigere nur bei Bedarf.
  • Auf knochentrockene Erde gießen: Die Lösung läuft durch, erreicht die Larven kaum. Vorher leicht anfeuchten.
  • Alles gleichzeitig: Neem, Nematoden, Sprays am selben Tag – unnötig. Eine Linie sauber durchführen.
  • Nur Neem ohne Barriere: Ohne Sand und Gelbtafeln kommen zu schnell neue Flieger nach.

Kurzfazit

Neem ist als Gießkur ein verlässlicher Baustein gegen Trauermücken – besonders in Anzucht und Kübeln. Mit Sandabdeckung, Gelbtafeln und einer ruhigen Gießroutine wirst du den Befall Schritt für Schritt los. Den vollständigen Plan findest du im Leitfaden.

Faq/Haufige Fragen

Welche Neem-Dosierung ist für Keimlinge sinnvoll?

Starte mit 1 ml Neemöl pro Liter Wasser. Beobachte die Pflanzen einen Tag und steigere bei Bedarf auf 1,5–2 ml/L.

Brauche ich einen Emulgator?

Ja, damit Öl und Wasser sich verbinden. Ein Tropfen milde Schmierseife reicht, oder du nimmst ein emulgiertes Neem-Produkt.

Wie oft wende ich Neem an?

In der Regel zwei Anwendungen im Abstand von 7 Tagen, bei starkem Befall eine dritte nach weiteren 7 Tagen.

Neem oder Nematoden – was passt wann?

Nematoden sind eine gute Alternative, wenn die Temperaturen (12–25 °C) passen. Beides nicht am selben Tag kombinieren.

Schadet Neem essbaren Kulturen?

Bei korrekter Anwendung als Gießkur ist Neem gut verträglich. Beachte die Hinweise auf deinem Produkt und gieße nicht am Erntetag.

Warum sehe ich nicht sofort weniger Fliegen?

Neem wirkt in der Erde auf die Larven. Nutze Gelbtafeln, um Flieger sofort zu reduzieren, bis die Kur greift.

Laurent

Laurent

Laurents Wurzeln liegen im Gartenbau: Schon früh half er in der Gärtnerei der Familie mit und entdeckte dort die Liebe zu Pflanzen. Heute teilt er sein Wissen und seine Erfahrungen für alle, die selbst gärtnern möchten. Mehr über uns →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert