Zum Inhalt springen

Thripse: schneller handeln, dauerhaft vorbeugen

Thripse hinterlassen silbrige Flecken auf den Blättern und feine schwarze Punkte (Kot). Sie sitzen vor allem an Blattunterseiten, in Blattachseln und Blüten. Häufig startet der Befall „plötzlich“ – warm/trocken, dicht stehende Töpfe und weiches Neuwachstum beschleunigen ihn.

So gehst du vor: Unterseiten abduschen oder abwischen, dann abends/morgens sanft sprühen (Kaliseife/Neem korrekt dosiert) und nach 2–3 Tagen kontrolliert wiederholen. Parallel Abstand schaffen, moderat gießen/düngen und kurz lüften. Wichtig: Spüli, Essig oder Spiritus vermeiden – das stresst Blätter.

In dieser Kategorie findest du alles zu Erkennung, Sofortmaßnahmen und Vorbeugung – vom 48-Stunden-Plan über sichere Sprühmischungen bis zu Indoor-Setup, Blautafeln als Frühwarnung und Nützlingen.

Tipp: Weitere Schädlingsthemen findest du in der Überkategorie Schädlinge.

Feiner Sprühfilm auf Blättern einer Topfpflanze mit unbeschrifteter Sprühflasche am Abend.

Chemische Mittel gegen Thripse: nur im Ausnahmefall – sicher & gezielt anwenden

Du hast mechanisch reduziert, sanft gesprüht und das Umfeld angepasst – und trotzdem bleiben die Thripse hartnäckig? Chemische Mittel können in Ausnahmefällen helfen, vor allem in robusten Beständen oder im Gewächshaus. Wichtig ist, sie nützlingsschonend,… Weiterlesen »Chemische Mittel gegen Thripse: nur im Ausnahmefall – sicher & gezielt anwenden