Zum Inhalt springen

Spinnmilben: schnell reagieren, Ruhe reinbringen

Spinnmilben erkennt man an fein gesprenkelten Blättern und zarten Gespinsten an den Blattunterseiten und in Blattachseln. Typisch sind warm-trockene Standorte, dicht stehende Töpfe und frisch gedüngtes, weiches Neuwachstum.

So gehst du vor: Unterseiten abduschen oder abwischen, dann abends/morgens sanft sprühen (Kaliseife korrekt dosiert) und nach 2–3 Tagen kontrolliert wiederholen. Parallel Abstand schaffen, moderat gießen/düngen und kurz lüften. Wichtig: Spülmittel, Essig oder Spiritus meiden – das schwächt die Blätter.

In dieser Kategorie findest du alles zu Erkennung, Sofortmaßnahmen und Vorbeugung – vom 48-Stunden-Plan über sichere Sprühmischungen bis zu Indoor-Setup, Monitoring und Nützlingen.

Tipp: Weitere Schädlingsthemen findest du in der Überkategorie Schädlinge.

Spinnmilben überwachen: Sichtkontrolle statt Fallen – so liest du den Befund richtig

Spinnmilben fliegen kaum. Deshalb bringen Klebetafeln hier wenig. Was wirklich hilft, ist eine kurze, regelmäßige Sichtkontrolle der Blattunterseiten – ergänzt um ein paar einfache Notizen. So erkennst du früh, ob du nachlegen musst, und vermeidest… Weiterlesen »Spinnmilben überwachen: Sichtkontrolle statt Fallen – so liest du den Befund richtig