Erkennen & sofort handeln
Prüfe Triebspitzen und Blattunterseiten. Typisch sind weiche Läusekolonien, gekräuselte Blätter und klebriger Belag. Streif kleine Herde mit den Fingern ab oder brause die Unterseiten gründlich ab. Stark besiedelte Spitzen kannst du wenige Millimeter über einem gesunden Blatt entfernen. Für den kompakten Ablauf nutze den 48-Stunden-Plan. Wenn du unsicher bist, ob es wirklich Blattläuse sind, hilft die Diagnose: Blattläuse erkennen.
Sanft sprühen – tomatenfreundlich
Tomatenblätter verbrennen leicht. Sprühe deshalb am Abend oder morgens, nie in der Mittagssonne. Mische 1 Liter Wasser + 10–20 ml Schmierseife (Kaliseife), optional 1–2 ml Rapsöl als Netzmittel. Teste an einem Blatt, dann die Unterseiten und Triebspitzen tropfnass benetzen. Blütenbereiche möglichst aussparen. Nach 2–3 Tagen kontrollieren und, falls nötig, identisch wiederholen. Rezept und Anwendung findest du ausführlich in Seifenlauge: Rezept & Anwendung. Spüli, Essig oder Spiritus bitte meiden – warum, steht im Hausmittel-Check.
Klebrige Blätter & Ameisen
Honigtau macht Blätter und Stiele klebrig. Wisch ihn mit lauwarmem Wasser ab. Ameisen „melken“ den Honigtau und schützen Läuse. Unterbrich Wege: Stäbe nicht als Brücke stehen lassen, Abstand zu Wänden/Geländern schaffen, bei festen Stützen Leimringe nutzen. Alle Schritte findest du unter Ameisen stoppen & Honigtau entfernen.
Pflege einstellen: kräftig statt weich
Gieße gleichmäßig, vermeide Staunässe und starke Wechsel aus trocken und sehr nass. Drossele schnell wirkenden Stickstoff – weiche, stark getriebene Triebe ziehen Läuse an. Binde Tomaten sauber auf und nimm überzählige Geiztriebe rechtzeitig heraus, damit Luft an die Pflanze kommt. Die Grundlagen findest du gesammelt im Tomaten-Hub: Tomaten – alle Beiträge (z. B. Gießen, Düngen, Ausgeizen, Anbinden, Regenschutz).
Wetter & Schutz
Hitze + trockene Luft fördern Läuse und Blattstress. Sorge für leichte Schattierung an Hitzetagen und gute Luft. Bei Regenphasen hilft ein Dach oder Folie gegen Blattnässe. Praktische Tipps dazu im Tomaten-Hub: Tomaten – alle Beiträge (Themen: Regenschutz, Pflege im Sommer, Reife beschleunigen).
Vorbeugen mit Nützlingen & Monitoring
Blühpflanzen wie Dill, Koriander oder Ringelblume in Tomatennähe locken Marienkäfer, Flor- und Schwebfliegen an. Sprühe nur punktgenau und so selten wie möglich, damit Helfer bleiben. Für die Früherkennung reicht eine kurze wöchentliche Kontrolle der Unterseiten; Gelbtafeln dienen als Frühwarnung für zufliegende Läuse, ersetzen aber keine Behandlung. Mehr dazu: Nützlinge fördern und Fallen & Monitoring.
Topf, Gewächshaus & Balkon
In Töpfen und im Gewächshaus breiten sich Läuse schneller aus: warme, trockene Luft und viele junge Triebe. Stelle Töpfe mit etwas Abstand auf, lüfte regelmäßig, halte Untersetzer sauber und reduziere Stickstoffspitzen. Für die Anzucht und Topfkulturen gibt es hier einen kompakten Leitfaden: Anzucht & Topf.
Fazit: Mit ruhiger Pflege, gezieltem Sprühen und gestörten Ameisenwegen bekommst du Blattläuse an Tomaten schnell und dauerhaft in den Griff. Den Überblick über alle Themen findest du im Schädlinge-Hub und die Tomaten-Basics im Tomaten-Hub.
Faq/Haufige Fragen
Wie behandle ich Tomaten ohne Blattschäden?
Abends oder morgens sprühen, vorher mechanisch reduzieren, Unterseiten tropfnass benetzen, Blüten möglichst aussparen, nach 2–3 Tagen kontrolliert wiederholen. Anleitung: Seifenlauge. Pflege-Grundlagen: Tomaten – alle Beiträge.
Wie lange dauert es, bis die Läuse weg sind?
Meist beruhigt es sich nach zwei Behandlungen in 2–3 Tagen deutlich. Danach reichen wöchentliche Checks und punktuelle Maßnahmen. Kompakt: 48-Stunden-Plan.
Warum kommen die Läuse auf meinen Tomaten immer wieder?
Oft wegen weicher Neutriebe (Stickstoffüberschuss), trockener Luft oder Ameisen. Pflege nachjustieren (Gießen, Düngen, Ausgeizen, Anbinden – siehe Tomaten-Hub) und Ameisenwege unterbrechen (Ameisen & Honigtau).
Kann ich im Gewächshaus genauso vorgehen?
Ja. Zusätzlich konsequent lüften, Blühinseln setzen und Stützen als Ameisenbrücken im Blick behalten. Monitoring hilft, früh zu reagieren: Fallen & Monitoring. Für Pflege & Schutz im Saisonverlauf: Tomaten – alle Beiträge.