Erkennen & sofort handeln
Typisch sind weiche Läusekolonien an Knospen und Triebspitzen, eingerollte Blätter und klebrige Stellen (Honigtau). Starte sofort: Dicht besiedelte Spitzen knapp über einem gesunden Blatt einkürzen. Kolonien mit der Hand abstreifen oder die Blattunterseiten gründlich abbrausen. Den kompakten Ablauf findest du im 48-Stunden-Plan. Unsicher bei der Diagnose? Sieh dir Blattläuse erkennen an.
Sanft sprühen – richtig dosiert, richtig getimed
Sprühe abends oder morgens. Mische 1 Liter Wasser + 10–20 ml Schmierseife (Kaliseife), optional 1–2 ml Rapsöl als Netzmittel. Erst an einem Blatt testen, dann die Unterseiten und die Knospenregion tropfnass benetzen – aber keine Tropfen an den Blüten stehen lassen. Nach 2–3 Tagen kontrollieren und bei Bedarf identisch wiederholen. Das genaue Vorgehen findest du in Seifenlauge: Rezept & Anwendung. Spüli, Essig oder Spiritus meidest du – warum, steht im Hausmittel-Check.
Klebrige Blätter & Ameisen im Griff behalten
Honigtau lässt Blätter und Stiele kleben und lockt Ameisen an. Wisch Blätter nach der Behandlung mit lauwarmem Wasser ab. Unterbrich Ameisenwege: Stäbe nicht als Brücke stehen lassen, Leimringe an festen Stielen, Abstand zu Geländern/Wänden. Ausführlich erklärt in Ameisen stoppen & Honigtau entfernen.
Pflege einstellen: Rosen kräftig statt weich
Gieße gleichmäßig, vermeide „viel & selten“. Reduziere schnell wirkenden Stickstoff – weiche, stark getriebene Schosse ziehen Läuse an. Lüfte dicht stehende Rosen, nimm kreuzende Triebe heraus und achte auf Luft um die Knospen. Hinweise zur Pflege findest du kompakt unter Düngung & Kulturführung.
Vorbeugen mit Nützlingen & kurzer Kontrolle
Einfach blühende Begleiter (z. B. Dill, Koriander, Ringelblume) locken Marienkäfer, Flor- und Schwebfliegen. Behandle nur punktgenau, damit Helfer bleiben. Reicht meist: 1× pro Woche Triebspitzen und Unterseiten prüfen; Gelbtafeln dienen nur als Frühwarnung für zufliegende Stadien, ersetzen aber keine Behandlung. Mehr dazu: Nützlinge fördern und Fallen & Monitoring.
Fazit: Mit sauberem Schnitt, korrekt gemischter Seifenlauge, gereinigten Blättern und gestörten Ameisenwegen beruhigt sich der Befall schnell – und die Rosen blühen durch. Den Überblick über alle Schritte findest du im Schädlinge-Hub.
Faq/Haufige Fragen
Was ist das beste Mittel gegen Blattläuse an Rosen?
Kontaktmittel auf Basis von Kaliseife, korrekt dosiert und abends/morgens angewendet. Vorher mechanisch reduzieren und Unterseiten tropfnass benetzen: Seifenlauge.
Wie verhindere ich Blattverbrennungen?
Nicht in der Sonne sprühen, fein und zielgenau arbeiten, Tropfen an Blüten vermeiden, erst an einem Blatt testen und bei Wärme abends behandeln.
Warum sitzen Läuse immer an den Knospen?
Dort ist das Gewebe am weichsten und nährstoffreich. Schneide stark besiedelte Spitzen zurück, behandle punktgenau und halte die Pflege stabil: Düngung & Kulturführung.
Hilft es, Rosen „radikal“ zurückzuschneiden?
Nur gezielt: Befallene Spitzen knapp über einem gesunden Blatt einkürzen. Ein radikaler Schnitt schwächt die Pflanze – besser ist der 48-Stunden-Plan: Schnellhilfe.