Zum Inhalt springen

Blattläuse erkennen: Schadbild, Honigtau & sichere Abgrenzung

Du vermutest Blattläuse an Tomaten, Kohl, Salat oder Rosen? Hier lernst du, wie du Blattläuse sicher erkennst – alltagsnah und fachlich korrekt. Du bekommst klare Merkmale, typische Irrtümer und eine kurze Anleitung, was du als Nächstes tun solltest. Für schnelle Hilfe verlinke ich dir direkt die passenden Schritte: Blattläuse schnell loswerden, Seifenlauge richtig ansetzen und Hausmittel: Was hilft – was nicht.

Woran du Blattläuse sofort erkennst

Blattläuse sitzen bevorzugt an jungen, weichen Pflanzenteilen: Triebspitzen, Knospen und Blattunterseiten. Du siehst kleine, weiche Tierchen in Gruppen. Die Farben reichen – je nach Art – von hellgrün über schwarz bis bräunlich. Typisch sind gekräuselte oder eingerollte Blätter und gestauchte Triebe. Häufig ist alles klebrig – das ist Honigtau, der Zuckersaft der Läuse. Wenn zusätzlich Ameisen unterwegs sind, ist die Diagnose sehr wahrscheinlich. Mehr dazu: Ameisen stoppen & Honigtau entfernen.

So entwickelt sich der Befall

Blattläuse vermehren sich im Frühling und Sommer sehr schnell. Viele Arten gebären lebende Jungtiere – aus wenigen Läusen wird in wenigen Tagen eine große Kolonie. Warm-trockenes Wetter und viel Stickstoff (z. B. frisch gedüngte Töpfe) fördern die Population. Später erscheinen geflügelte Tiere, die neue Pflanzen besiedeln – daher wirkt es oft, als kämen sie „plötzlich“. Saison und Temperaturen erklären wir hier ausführlich: Blattläuse: Zeit & Temperatur sowie Woher kommen sie plötzlich?.

Klebrige Blätter, dunkler Belag und Ameisen – was bedeutet das?

Der klebrige Film ist Honigtau. Bleibt er liegen, siedeln sich dunkle Beläge an (Rußtau). Das sieht unschön aus, ist aber Folge des Befalls. Wisch Blätter mit lauwarmem Wasser ab und nimm dir parallel die Läuse vor. Ameisen „melken“ den Honigtau und schützen die Kolonien – deshalb lohnt ein Blick in den eigenen Artikel: Ameisen & Honigtau. Für fortlaufende Kontrolle hilft dir: Fallen & Monitoring.

Verwechslungsgefahr: Was ist nicht Blattlaus?

Thripse: sehr schmal, flink; Blätter wirken silbrig „gesprenkelt“, feine schwarze Pünktchen (Kot). Häufig an Gurke, Paprika, Zwiebelgrün. Keine weichen Kolonien. Mehr unter Thripse erkennen & handeln.

Spinnmilben: winzig; feine Gespinste in Blattachseln, viele kleine helle Punkte auf dem Blatt. Warm und trocken fördert sie. Kein Honigtau, meist keine Ameisen. Details: Spinnmilben.

Weiße Fliege (Mottenschildlaus): kleine weiße „Mückchen“, die beim Berühren auffliegen; mehlartiger Belag auf Blattunterseiten, ebenfalls Honigtau. Tiere sind weiß und geflügelt, nicht weich-rundlich. Mehr dazu: Weiße Fliege.

Stress ohne Schädlinge: Kräuseln kann auch durch Hitze, Trockenheit oder Überdüngung entstehen. Findest du weder Tiere noch Honigtau, prüfe Gießen und Düngung. Zur Vorbeugung lies Düngung & Kulturführung und Nützlinge fördern.

Dein schneller Diagnose-Check

Schau zuerst die jüngsten Triebe und Blattunterseiten an. Siehst du weiche, runde Tierchen in Gruppen und klebrige Stellen? Streif mit dem Finger einmal darüber: Blattläuse zerquetschen leicht und schmieren – das bestätigt die Diagnose. Danach hast du drei Optionen: sofort mechanisch reduzieren (48-Stunden-Plan), sanft sprühen (Seifenlauge: Rezept & Anwendung) und langfristig vorbeugen (Nützlinge, Düngung & Kultur). Für spezifische Kulturen: Blattläuse an Tomaten, Blattläuse an Rosen. Den Überblick über alle Schädlinge findest du im Hub: Schädlinge – Übersicht.

Faq/Haufige Fragen

Wie erkenne ich Blattläuse ohne Lupe?

Schau an Triebspitzen und Blattunterseiten nach kleinen, weichen Tierchen in Gruppen. Klebrige Blätter (Honigtau) und Ameisen sind starke Hinweise. Für Bilder und Gegenbeispiele: Blattläuse erkennen.

Sind klebrige Blätter ein sicheres Zeichen für Blattläuse?

Sehr oft ja. Honigtau entsteht beim Saugen. Er kommt auch bei Weißer Fliege vor. Prüfe deshalb zusätzlich Blattunterseiten und vergleiche hier: Weiße Fliege und Ameisen & Honigtau.

Ich sehe Kräuselblätter, aber keine Tiere – was nun?

Kontrolliere mit einer Handlupe und sprühe die Unterseiten mit Wasser ab. Findest du weiterhin nichts und keinen Honigtau, prüfe Gießen/Düngung: Düngung & Kulturführung.

Wieso tauchen Blattläuse „plötzlich“ auf?

Geflügelte Tiere wechseln Pflanzen, vor allem bei warmem Wetter. Details und Vorbeuge findest du hier: Woher kommen sie plötzlich? und Nützlinge fördern.

Was ist der nächste Schritt nach der Diagnose?

Erst mechanisch reduzieren, dann sanft sprühen und Ameisen stören. Starte hier: 48-Stunden-Plan und Seifenlauge richtig ansetzen.

Laurent

Laurent

Laurents Wurzeln liegen im Gartenbau: Schon früh half er in der Gärtnerei der Familie mit und entdeckte dort die Liebe zu Pflanzen. Heute teilt er sein Wissen und seine Erfahrungen für alle, die selbst gärtnern möchten. Mehr über uns →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert