Warum die Zwiebelfliege ein Problem ist
Die Larven der Zwiebelfliege bohren sich in junge Zwiebeln, fressen innen weiter und lassen die Pflanzen welken. Typische Zeichen: gelbliche, einknickende Blätter, lockerer Stand und ein unangenehmer Geruch beim Herausziehen. Je früher du mit einem zuverlässigen Schutz vor Zwiebelfliege startest, desto besser.
Sicherer Schutz gegen die Zwiebelfliege: Netze & Timing
Am wirksamsten sind feinmaschige Kulturschutznetze. Sie halten die fliegenden Insekten fern, während Licht, Luft und Regen durchkommen.
- Netz statt Spritzmittel: Verwende ein sehr feinmaschiges Netz (ca. 0,8–1,3 mm). Lege es direkt nach dem Stecken/Setzen auf.
- Lückenlos abdecken: Ränder rundum beschweren (z. B. mit Brettern, Steinen oder Erdstreifen). Bögen schaffen Höhe, damit die Blätter nicht am Netz scheuern.
- Zur rechten Zeit schützen: Besonders in der wärmeren Jahreszeit, wenn Fliegen aktiv sind, konsequent abdecken. Lüften an heißen Tagen ist okay – aber die Ränder wieder dicht schließen.
- Sauber arbeiten: Pflanzenreste und kranke Zwiebeln zügig entfernen, damit sich keine Larven entwickeln.
Basis-Pflege: Winterzwiebeln pflegen: Gießen, Mulch & Frostschutz.
Vögel fernhalten – ohne Stress
Gerade nach dem Stecken ziehen Amseln und Co. die Zwiebeln gerne wieder heraus – oft aus reiner Neugier. So beugst du vor:
- Gut andrücken & angießen: Erde festdrücken und einmal gründlich wässern. So sitzen Steckzwiebeln stabil.
- Netz doppelt nutzen: Das Kulturschutznetz schützt nicht nur vor Insekten, sondern auch vor Vögeln. Alternativ hilft ein enges Vogelschutznetz – spann es straff und sichtbar.
- Kurze Abwehrstäbe: Einige Holzstäbchen oder Zweige zwischen die Reihen stecken. Das macht das Landen ungemütlich.
Standort, Mischkultur & Pflege
Ein kräftiger Bestand ist weniger anfällig. Wähle einen sonnigen Platz mit lockerer, eher magerer Erde. Zwiebeln mögen keine Staunässe. Mischkultur mit Möhren, Salat oder Spinat kann nützlich sein, weil Gerüche sich überlagern – verlasse dich aber nicht allein darauf. Besser ist die Kombination aus guter Kulturführung und konsequentem Netzschutz.
Beetplanung: Mischkultur & 3-Jahres-Pause gegen Druck .
Erste Hilfe bei Befall
Siehst du welkende Pflanzen mit hohlem Schaft, zieh sie probeweise heraus. Sind Fraßgänge sichtbar oder riecht es streng, dann betroffene Zwiebeln entfernen und im Restmüll entsorgen. Decke die Reihe sofort wieder ab. Ein leichter Sand- oder feiner Kompostauftrag zwischen den Reihen fördert das Abtrocknen der Oberfläche – Larven mögen es nicht zu nass.
Praxisplan für Winterzwiebeln
Beim Stecken im Herbst: Reihen markieren, Zwiebeln setzen, Erde andrücken, angießen und sofort abdecken. Lass das Netz bis zum sicheren Anwachsen drauf. Im Frühjahr bleibt das Netz als Schutz vor Zwiebelfliege liegen; nur zum Jäten oder Ernten kurz anheben und wieder sorgfältig schließen.
Faq/Haufige Fragen
Welches Netz hilft gegen die Zwiebelfliege?
Ein feinmaschiges Kulturschutznetz (ca. 0,8–1,3 mm) hält die Fliege zuverlässig ab. Wichtig: rundum dicht abschließen und Ränder beschweren.
Wie lange soll ich die Winterzwiebeln abdecken?
Ab dem Stecken bis nach den Hauptflugzeiten der Fliegen. Im Frühjahr das Netz möglichst durchgehend liegen lassen und nur kurz zum Jäten anheben.
Was tun, wenn Vögel die Steckzwiebeln herausziehen?
Erde fest andrücken, gut angießen und das Beet sofort unter Netz legen. Zusätzlich helfen kurze Stäbchen als Landebremse.
Erkenne ich Befall früh genug?
Frühe Zeichen sind welkende, gelbliche Blätter und lockerer Stand. Zieh eine Pflanze testweise – Fraßgänge oder starker Geruch sind ein Hinweis.
Hilft Mischkultur allein gegen die Zwiebelfliege?
Sie kann unterstützen, ersetzt aber keinen mechanischen Schutz. Die Kombination aus guter Pflege und Netz ist am sichersten.