Pflanzzeit & Standort
Pflanzfenster: je nach Region von September bis Oktober. In milden Lagen geht es bei offenem Boden auch später. In kühlen Höhenlagen lieber früher starten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden locker und gut drainiert (keine Staunässe). Frischen Mist bitte meiden – er ist „zu scharf“ und fördert Fäulnis.
Mehr zum Beet-Setup:
Gute Nachbarn & Fruchtfolge bei Zwiebeln
Tiefe, Abstand & Bodenvorbereitung
Lockere den Boden flach, arbeite etwas reifen Kompost ein und ziehe flache Pflanzrillen. Steck die Zwiebelchen mit der Spitze nach oben so, dass sie knapp bedeckt sind (etwa 2–3 cm Erde über der Spitze). In der Reihe 5–10 cm Abstand lassen, zwischen den Reihen 25–30 cm. Nach dem Stecken sanft andrücken und einschlemmen (gründlich angießen), damit Erde und Zwiebel Kontakt bekommen.
Schutz & Pflege im ersten Wochen
Lege direkt nach dem Stecken ein engmaschiges Insektennetz oder Vlies locker über Bögen – das hält Zwiebelfliegen fern und verhindert, dass Vögel die Sets herausziehen. Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Ein dünner Mulch (z. B. Laubhumus) stabilisiert die Feuchte und schützt vor Verschlämmen. Bei starkem Frost das Vlies belassen, bei milder Witterung ablüften, damit die Jungtriebe nicht vergeilen.
Nächster Schritt:
Winterzwiebeln pflegen: Gießen, Mulch & Frostschutz
.
Häufige Fehler vermeiden
Zu tiefe Pflanzung verzögert den Austrieb; zu flach führt zum Herausdrücken bei Frosthub. Staunässe begünstigt Fäulnis – sorge für Wasserabzug oder nutze ein Hochbeet. Zu frühe, warme Pflanzung treibt viel Blatt; zu späte Pflanzung wurzelt nicht mehr – dann im Frühjahr eher als Frühlingszwiebel nutzen.
Schritt für Schritt: Wintersteckzwiebeln im Herbst setzen
- Boden vorbereiten
Oberboden 10–15 cm lockern, grobe Klumpen zerreiben, etwas reifen Kompost flach einarbeiten.
- Pflanzrillen ziehen
Flache Rillen anlegen, Reihenabstand 25–30 cm, Boden leicht anfeuchten.
- Zwiebelchen stecken
Mit der Spitze nach oben in 5–10 cm Abstand setzen; Erddeckung über der Spitze ca. 2–3 cm.
- Andrücken & angießen
Erde sanft andrücken, dann gründlich einschlämmen, damit guter Bodenkontakt entsteht.
- Abdecken
Insektennetz/Vlies über Bögen locker auflegen und seitlich beschweren.
- Nachsorge
Feuchte regelmäßig prüfen, bei starkem Frost abdecken, bei milder Witterung lüften. Beikraut jung entfernen.
Ernte-Ausblick
Gut eingewurzelte Winterzwiebeln reifen im Frühsommer – oft schon ab Juni. Für Bundzwiebeln kannst du früher einzelne Pflanzen ziehen. Die Schalen trocknen lassen, bevor du lagerst.
Faq/Haufige Fragen
Wann ist die beste Zeit zum Stecken?
In den meisten Lagen von September bis Oktober. Warmen Regionen etwas später, kühlen Lagen etwas früher – Ziel ist Einwurzeln vor dem Winter.
Wie tief stecke ich Wintersteckzwiebeln?
So, dass die Spitze knapp bedeckt ist – rund 2–3 cm Erde über der Spitze. Spitze zeigt nach oben.
Welche Abstände sind richtig?
In der Reihe 5–10 cm, zwischen den Reihen 25–30 cm. So bekommen die Zwiebeln ausreichend Licht und Luft.
Warum sollte ich ein Netz verwenden?
Das Netz hält Zwiebelfliegen fern und verhindert, dass Vögel die Zwiebelchen herausziehen. Es wirkt wie ein leichter Schutzschirm.
Was tun bei sehr nassen Böden?
Auf Beete mit guter Drainage ausweichen, Hochbeet nutzen oder in Hügelreihen pflanzen. Staunässe unbedingt vermeiden.
Ich bin zu spät dran – lohnt sich das noch?
Wenn die Sets nicht mehr einwurzeln, nutze sie im Frühjahr als Bundzwiebel. Für lagerfähige Zwiebeln besser bis zum nächsten Herbst warten.