Standort: hell & eher kühl
Ideal ist ein sehr helles, kühles Fenster (z. B. Nordost/Nordwest, Treppenhausfenster, ungeheizter Raum) mit etwa 12–16 °C. Am warmen Südfenster mit Heizungsluft werden Blätter schnell lang und bitter. Wenn du nur warme Plätze hast, plane Zusatzlicht (Pflanzenlampe, 12–14 h täglich, 20–30 cm über den Blättern) und stelle die Schale so kühl wie möglich.
Gefäße & Erde
Flache Schalen oder Kästen mit 12–15 cm Substrattiefe reichen. Wichtig sind Abflusslöcher und eine dünne Drainage (1–2 cm Blähton + Vlies). Fülle lockere, torffreie Gemüseerde ein. Rucola ist kein Starkzehrer, daher keine „Power-Erde“. Details zum Aufbau findest du unter Gefäße.
Aussaat & Abstand
Säe flach (0,5–1 cm) in kurzen Reihen. Nach dem Auflaufen früh auf 4–6 cm vereinzeln, damit die Blätter kompakt bleiben. Bei wenig Licht lieber dünner säen. Die Schrittfolge steht in Säen Schritt für Schritt.
Gießen & Nährstoffe
Halte die Oberfläche gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Wasserreste im Untersetzer wegkippen. Düngung nur bei längerer Standzeit: alle 2–3 Wochen sehr mild organisch, auf bereits feuchtes Substrat. Hinweise zur Feuchteführung: Pflege & Dünger.
Ernte & Erwartungen
Indoor dauert es länger. Ernte früh (Cut-and-Come-Again) und nimm jüngere Blätter für milderen Geschmack. Für volle Schüsseln plane zusätzlich Balkon- oder Hochbeet-Sätze ein – die liefern stabiler. Schnitt- und Lagertipps findest du in Ernte & Lagerung.
Alternativen für drinnen
Wenn Licht/Kühle fehlen, sind Schnittsalat-Mischungen oder Microgreens oft die bessere Wahl: kurze Kulturzeit, wenig Platz, zuverlässige Ernten. Für Rucola-Pflanzen mit langen, weichen Blättern lohnt sich ein Neustart am kühleren Fenster oder auf dem Balkon (siehe Aussaat & Zeiten).
Typische Indoor-Probleme
Vergeilen: zu warm/zu dunkel → kühleren Platz, Zusatzlicht, dünner säen, früh vereinzeln. Fäulnis/Schimmel: zu nass → Drainage prüfen, sparsamer gießen, lüften, Oberfläche locker halten. Mehr Lösungen findest du in Probleme lösen.
Faq/Haufige Fragen
Kann ich Rucola auf der warmen Süd-Fensterbank ziehen?
Nur mit Zusatzlicht und viel Aufmerksamkeit. Besser ist ein helles, kühles Fenster. Sonst werden die Blätter lang und bitter.
Welche Tiefe braucht das Gefäß innen?
12–15 cm Substrattiefe reichen. Abflusslöcher und eine dünne Drainage sind Pflicht, damit keine Staunässe entsteht.
Wie oft soll ich gießen?
So, dass die Oberfläche nie ganz austrocknet. Lieber regelmäßig und maßvoll als selten und viel. Untersetzer nach dem Gießen leeren.
Was tun, wenn die Pflanzen lang und weich werden?
Kühler und heller stellen, ggf. Pflanzenlampe 12–14 h/Tag. Dünner säen und früh auf 4–6 cm vereinzeln. Bei starkem Längenwuchs neu säen.