Zum Inhalt springen

Pak Choi im Herbst säen: So gelingt der Anbau auf Balkon & im Beet

Pak Choi liebt kühle Temperaturen. Genau deshalb ist der Herbst die beste Zeit für die Aussaat: weniger Schädlinge, kaum Hitzestress und zarte, aromatische Blätter. Ob im Balkonkasten, im Kübel oder im Gemüsebeet – mit ein paar einfachen Schritten gelingt dir der Anbau sicher.

Wann säen?

Starte mit der Aussaat ab Mitte August bis in den September. Richte dich nach deinem ersten möglichen Frost: Zähle 6–10 Wochen zurück, so bleibt genug Zeit bis zur Ernte. Für Babyblätter reichen 25–35 Tage, für kleine Köpfe 45–60 Tage. Optimal zum Keimen sind 15–20 °C; zum Wachsen 10–18 °C. Kurzzeitige leichte Fröste steckt Pak Choi mit Vlies (dünner, luftiger Schutzstoff) gut weg.

Standort & Gefäße

Heller Platz mit Sonne bis Halbschatten. In heißer Spätsommer-Sonne mittags etwas schattieren, damit die Pflanzen nicht „in die Blüte schießen“ (zu früh blühen). Für Töpfe/Kästen: mindestens 15–20 cm Tiefe, pro Pflanze 5–7 Liter Volumen.

Balkon-Praxis: So klappt Pak Choi im Topf – Gefäße, Erdvolumen & Gießroutine.

Erde & Nährstoffe

Nimm lockere, humusreiche Gemüseerde (pH 6–7). Für Kübel hat sich eine Mischung aus 2 Teilen Gemüseerde und 1 Teil reifem Kompost bewährt. Frischen Mist bitte meiden – er ist zu „scharf“ und fördert Schädlingsdruck. Eine dünne Mulchschicht (z. B. feiner Rasenschnitt, Laubhumus) hält die Feuchtigkeit.

So säst du Schritt für Schritt

„Pak Choi im Herbst säen“ geht schnell – so machst du’s:

  1. Erde leicht anfeuchten und fein krümelig vorbereiten.
  2. Rillen ziehen, 0,5–1 cm tief. (Keimt flach – nicht zu tief!)
  3. Samendichte: für Köpfe alle 20–30 cm ein Korn; für Baby Leaf alle 10 cm.
  4. Dünn mit Erde bedecken, andrücken, sanft angießen.
  5. Insektenschutz auflegen (Gemüseschutznetz oder Vlies) – hält Kohlerdflöhe fern.
  6. Nach dem Auflaufen auf Endabstand vereinzeln, damit die Pflanzen kräftig werden.

Direktsaat vs. Vorziehen

Direktsaat ist im Herbst die einfachste Methode: schneller, wenig Aufwand, gute Wurzelbildung am Platz. Sie passt, wenn die Nächte bereits abkühlen und du das Beet oder den Balkonkasten gut feucht halten kannst.

Vorziehen lohnt sich, wenn Spätsommerhitze oder Kohlerdflöhe Probleme machen – oder wenn du sehr gleichmäßige Pflanzabstände möchtest. So gehst du vor:

  1. In Multitopfplatten oder kleine Töpfe mit Aussaaterde säen (0,5–1 cm tief), hell bei 15–20 °C stellen. Keimdauer: 3–7 Tage.
  2. Feucht, aber nicht nass halten. Kein Überdüngen in der Anzucht.
  3. Ab dem 3.–4. Blattstadium abhärten (3–5 Tage tagsüber ins Freie, wind- und sonnengeschützt).
  4. Pflanzen ohne Wurzelstress setzen (Topfballen intakt lassen). Gleichmäßig angießen.

Abstände (Richtwerte): Beet: Reihen 25–30 cm, in der Reihe 20–25 cm für Köpfe. Balkon: 2–3 Pflanzen pro 40-cm-Kasten oder 1 Pflanze pro 5–7 Liter Topf. Für Baby Leaf enger säen und früh ernten.

Pflege im Herbst

Gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Gerade in Kübeln täglich kontrollieren. Nach 3–4 Wochen bei Bedarf leicht nachdüngen (flüssiger organischer Gemüsedünger in halber Dosierung). Kalium stärkt das Gewebe und macht die Pflanzen widerstandsfähiger. Bei Kälteperioden hilft ein Vlies über Nacht.

Nach der Keimung:

Pflegen & richtig düngen
– plus gute Nachbarn.

Schädlinge & Schutz

Im Herbst ist der Druck niedriger, trotzdem gilt: Kohlerdflöhe lieben trockene, staubige Oberflächen. Halte den Boden leicht feucht und decke die Pflanzen von Anfang an mit einem engmaschigen Netz ab. Gegen Schnecken helfen Handabsammeln, Barrieren (Kupferband, trockene Streu) und ordentliche Topfränder ohne „Brücken“.

Ernte & Verwendung

Für Babyblätter schneidest du außen ab, wenn die Blätter handtellergroß sind. Für Köpfe: Pflanze knapp über dem Boden durchtrennen. Ernte am besten morgens – dann sind die Blätter prall und saftig. Im Kühlschrank in einer gelochten Box bleiben sie 3–5 Tage frisch. In der Küche passt Pak Choi roh in Salate, kurz gedünstet in die Pfanne oder in Wok-Gerichte.

Sorten-Tipps für den Herbst

Bewährt sind z. B. ‘Joi Choi’, ‘Green Fortune’, ‘Shanghai’ und farbige Typen wie ‘Red Choi’. Sie sind standfest und neigen weniger zum Schossen. Als bodennaher, sehr frosttoleranter Verwandter eignet sich auch Tatsoi für späte Babyblätter.

Fruchtfolge & Hygiene

Wechsle die Anbaufläche: Nach Kohlgewächsen (Brokkoli, Kohlrabi, Radieschen, Rucola) mindestens 3 Jahre Pause – das senkt das Risiko für Kohlkrankheiten. In Töpfen die Erde nach der Saison tauschen und Gefäße reinigen. So beugst du Problemen vor und hast Jahr für Jahr gesunde Pflanzen.

Häufige Fehler & Lösungen

  • Zu dicht gesät: Pflanzen konkurrieren um Licht und Wasser. Lösung: früh vereinzeln; für Köpfe 20–25 cm Abstand lassen.
  • Zu tiefe Saat: Keimlinge kommen schlecht durch. Lösung: 0,5–1 cm Saattiefe einhalten, Erde sanft andrücken.
  • Austrocknung im Kasten: Blätter welken, Fraßschäden nehmen zu. Lösung: täglich prüfen, mulchen, morgens gießen.
  • Mittagshitze → Schossen: Pflanze geht früh in Blüte. Lösung: mittags schattieren, gleichmäßig feucht halten, eher vorziehen.
  • Frischer Mist/Überdüngung: weiches Gewebe, mehr Schädlinge. Lösung: reifen Kompost nutzen, flüssig nur halb dosieren.
  • Kein Insektenschutz: Kohlerdflöhe hinterlassen Löcher. Lösung: von Beginn an engmaschiges Netz, Boden leicht feucht halten.
  • Zu spätes Säen: Köpfe werden nicht mehr fertig. Lösung: 6–10 Wochen bis zum ersten Frost einplanen; sonst Babyleaf ernten.
  • Staunässe: Wurzeln ersticken. Lösung: in Kübeln Drainage, im Beet Boden lockern, Wasserabzug sichern.

Faq/Haufige Fragen

Wie spät kann ich Pak Choi im Herbst noch säen?

Bis in den September hinein. Entscheidend ist, dass bis zum ersten Frost noch 6–10 Wochen bleiben – dann klappt es mit Babyblättern oder kleinen Köpfen.

Welche Temperatur ist ideal für Keimung und Wachstum?

Zum Keimen 15–20 °C, fürs Wachstum 10–18 °C. Kurzzeitige leichte Fröste gehst du mit einem Vlies ab.

Wie tief und mit welchem Abstand säe ich?

0,5–1 cm tief. Für Köpfe 20–30 cm Abstand, für Baby Leaf etwa 10 cm und später ausdünnen.

Geht Pak Choi im Balkonkasten?

Ja. Pro Pflanze 5–7 Liter Erdvolumen und mindestens 15–20 cm Tiefe einplanen. Gleichmäßig gießen und vor Mittagshitze schützen.

Wie verhindere ich Kohlerdflöhe?

Direkt nach der Aussaat ein engmaschiges Netz auflegen und den Boden leicht feucht halten. Staubige, trockene Erde begünstigt Fraßschäden.

Kann ich mehrfach ernten?

Bei Babyblättern ja: Außen schneiden, Herz stehen lassen. Ganze Köpfe werden einmal geschnitten.

Laurent

Laurent

Laurents Wurzeln liegen im Gartenbau: Schon früh half er in der Gärtnerei der Familie mit und entdeckte dort die Liebe zu Pflanzen. Heute teilt er sein Wissen und seine Erfahrungen für alle, die selbst gärtnern möchten. Mehr über uns →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert