Erntezeit: ab wann ist Mangold reif?
Je nach Temperatur schneidest du die ersten Blätter 6–8 Wochen nach der Saat. Für kräftige Stiele wartest du etwas länger. Reif ist Mangold, wenn die äußeren Blätter ausgewachsen und stabil sind, das Herz aber noch jung nachschiebt. Für Babyleaf erntest du früher: sobald die Blätter handtellergroß sind.
Der beste Zeitpunkt ist der Morgen: Die Pflanzen sind gut mit Wasser versorgt, die Blätter knackig. Nach Hitzetagen sind die Blätter weicher und lassen sich schlechter lagern. Wenn du später am Tag erntest, lege die Blätter nach dem Schnitt kurz in kühles Wasser, damit sie Spannung zurückbekommen.
Richtig schneiden: Regrow sicher nutzen
Ernte immer die äußeren Blätter knapp über dem Boden. Lass das Herz stehen – so treibt die Pflanze von innen nach. Schneide lieber häufiger kleinere Mengen als selten sehr viel. Das hält die Pflanze im Wachstumstakt und die Blätter bleiben zarter.
Stiele kannst du mitnehmen: Schneide sie einzeln oder mit dem Blatt. Dickere Stiele sind in der Küche ideal zum Dünsten oder für Pfannengerichte. Entferne bei sehr dicken Stielen die faserige Außenhaut mit einem Sparschäler – das verbessert die Textur.
Qualität bewerten: zart, fest, ohne Schäden
Gute Blätter sind fest, sattgrün (oder sortentypisch gefärbt) und frei von dunklen Druckstellen. Meide Blätter mit großflächigen Flecken, faulen Bereichen oder starkem Schädlingsfraß. Ein feiner, weißer Belag kann auf Mehltau hinweisen; prüfe die Muster und entscheide im Einzelfall. Zur Diagnose und zu Gegenmaßnahmen hilft der Schädlings- & Krankheiten-Hub.
Nach Frost erntest du erst, wenn die Blätter komplett aufgetaut sind und wieder Spannung haben. Schneidest du im gefrorenen Zustand, platzen Zellen auf, und die Blätter welken schnell. Mehr zu Kältephasen und Schutz liest du in Schossen & Überwintern.
Lagerung im Kühlschrank
Ungewaschene, trockene Blätter bleiben im Kühlschrank (0–4 °C) in einer gelochten Box oder in einem leicht geöffneten Beutel 2–4 Tage frisch. Lege ein Stück Küchenpapier dazu, das überschüssige Feuchte aufnimmt. Stiele halten oft etwas länger als reine Blattmasse.
Wenn die Blätter leicht schlaff sind, bringst du sie mit einem Wasserbad (5–10 Minuten in kühlem Wasser) wieder in Form. Schleudere sie danach gut trocken oder tupfe sie ab, bevor sie in die Pfanne kommen.
Einfrieren: mit oder ohne Blanchieren?
Beides geht. Mit Blanchieren bleiben Farbe und Struktur meist besser, und ein Teil der Oxalsäure geht ins Wasser über. Ohne Blanchieren ist schneller, die Blätter werden nach dem Auftauen weicher und sind ideal für Suppen, Currys und Aufläufe.
Schritt-für-Schritt mit Blanchieren
1) Blätter waschen, grobe Stiele trennen. 2) Stiele in Stifte schneiden, Blätter grob zerteilen. 3) Salzwasser aufkochen. 4) Stiele 2–3 Minuten, Blätter 1–2 Minuten blanchieren. 5) Sofort in Eiswasser abschrecken. 6) Sehr gut abtropfen lassen, ausdrücken. 7) In Beuteln flach einfrieren (Portionen).
Ohne Blanchieren
1) Waschen, gründlich trocken schleudern. 2) Grob zerkleinern. 3) Flach vorfrieren (Blech mit Backpapier), dann in Beutel umfüllen. So frieren die Stücke nicht zusammen. Nutze sie direkt aus dem Froster, ohne aufzutauen, damit sie nicht wässrig werden.
In der Küche: bitter? erdig? So schmeckt Mangold milder
Bei sommerlicher Hitze oder nach Stress kann Mangold herber schmecken. Blanchieren mildert Bitterkeit. Säure (Zitrone, Joghurt) rundet ab. Salz hebt die Süße der Stiele. Schmore die Stiele erst an und gib die Blätter am Ende für 1–2 Minuten dazu – so bleiben sie saftig. Mehr zu Rohverzehr, Portionsgrößen und Oxalsäure steht in Essen & Gesundheit.
Haltbarkeit verlängern: kleine Tricks
Ernte möglichst am Morgen und kühle schnell. Verpacke trocken, aber nicht luftdicht – etwas Luftaustausch verhindert Kondenswasser. Für mehrere Ernten pro Woche hilft dir ein fester Schnitt-Rhythmus (z. B. alle 4–7 Tage). Einmal pro Saison lohnt eine Verjüngung: Entferne einige ältere Außenblätter konsequent, damit Licht an das Herz kommt.
Typische Probleme rund um die Ernte
Wässrige Blätter: oft nach Starkregen oder zu spätem Gießen. Ernte am nächsten trockenen Morgen. Zähe Stiele: zu lange stehen gelassen oder Nährstoffschwankungen. Schälle die Außenhaut dünn ab und gare länger. Schneller Verderb im Kühlschrank: zu viel Feuchte in der Tüte. Wechsle das Küchenpapier und öffne die Verpackung leicht.
Wenn Blätter Löcher oder Flecken zeigen, prüfe auf Schädlinge und Krankheiten. Eine schnelle Einordnung bekommst du im Schädlings- & Krankheiten-Hub. Falls die Pflanzen bei Hitze früh in Blüte gehen, lies die Gegenmaßnahmen in Schossen & Überwintern. Für die nächste Saison helfen dir Saatfenster und Vorziehen aus Aussaat & Vorziehen.
Faq/Haufige Fragen
Wie schneide ich, damit Mangold nachwächst?
Immer die äußeren Blätter knapp über dem Boden entfernen und das Herz stehen lassen. Häufige, kleine Ernten halten die Pflanze im Wachstum.
Wie lange bleibt Mangold im Kühlschrank frisch?
2–4 Tage in einer Box oder einem leicht geöffneten Beutel bei 0–4 °C. Ein Stück Küchenpapier bindet Feuchte.
Ist Einfrieren ohne Blanchieren möglich?
Ja. Die Blätter werden weicher und passen gut in Suppen und Pfannengerichte. Mit Blanchieren bleiben Farbe und Biss besser erhalten.
Kann ich nach Frost ernten?
Ja, aber erst nach dem Auftauen. Schneide nur feste, gesunde Blätter. Schutz mit Vlies hilft, die Erntefenster zu verlängern.
Mein Mangold schmeckt bitter – was tun?
Blanchiere kurz und kombiniere mit etwas Säure (z. B. Zitrone, Joghurt). Gleichmäßige Pflege beugt Bitterkeit vor – siehe Pflege.