Zum Inhalt springen

Knoblauch vermehren: Pflanzgut auswählen, Zehen & Bulbillen nutzen

Du kannst Knoblauch ganz einfach selbst vermehren – mit kräftigen Steckzehen aus gesunden Köpfen oder über Bulbillen (Brutzwiebelchen) von Hardneck-Sorten. Hier erfährst du, wie du geeignetes Pflanzgut auswählst, worauf du bei Hygiene und Sortenreinheit achtest und wie der 1–2-Jahres-Zyklus mit Bulbillen funktioniert. Maße für Tiefe/Abstand findest du in Stecken: Tiefe & Abstände, das beste Zeitfenster unter Herbsttermine für die Steckung.

Pflanzgut: zertifiziert vs. aus eigener Ernte

Zertifiziertes Pflanzgut ist gesund, sortenecht und auf Anbau gezüchtet – ideal, wenn du neu startest oder Probleme vermeiden willst. Eigenes Pflanzgut wählst du aus deinen größten, gesunden Köpfen: große, feste Zehen bringen meist größere Knollen. Beschädigte, weiche oder schimmelnde Köpfe nie verwenden.

Supermarktknoblauch? Kann funktionieren, ist aber teils vorbehandelt oder eingeschleppt (Krankheiten/Sortenmischung). Für zuverlässige Ergebnisse bleib bei zertifiziertem Material. Wenn du doch testest, dann getrennt von deinen Beeten und gut markiert (Sortenreinheit!).

Vermehren mit Steckzehen (einjährig zum Ertrag)

  1. Köpfe aufbrechen: Zehen erst kurz vor dem Stecken trennen, Schale dranlassen.
  2. Nur die Besten: äußerste, große Zehen nehmen; kleine Innenzehen getrennt nutzen (für Küche oder dichte Frühlingssätze mit kleineren Köpfen).
  3. Stecken: Spitze nach oben, 5–7 cm tief, 10–15 cm in der Reihe. Anleitung: Zehen korrekt setzen.
  4. Ernte: je nach Stecktermin Juni/Juli. Reifezeichen und Curing: Ernte & Trocknung.

Vermehren mit Bulbillen (2-Jahres-Strategie)

Bulbillen (Brutzwiebelchen) entstehen bei Hardneck-Sorten im Blütenstand (Scape). Du nutzt sie, wenn du sortenrein vermehren möchtest oder dein Bestand krankheitsfrei bleiben soll (Bulbillen sind oft sauberer als Zehen).

  1. Scapes stehen lassen: Bei ausgewählten Pflanzen den Blütenschaft nicht ausbrechen. Sobald die Kapsel sich füllt, Bulbillen ernten und trocknen.
  2. Jahr 1: Bulbillen sehr dicht in Reihen säen (wie Perlzwiebeln). Sie bilden am Saisonende „Rounds“ (einrundige Miniknollen).
  3. Jahr 2: Rounds im Herbst wie Zehen auf Abstand stecken (5–7 cm tief, 10–15 cm Abstand). Jetzt entstehen vollwertige Köpfe.
  4. Selektion: Nur gesunde, kräftige Rounds übernehmen – so verbesserst du deinen Haus-Saatgutstamm.

Hygiene & Sortenreinheit

Werkzeuge sauber halten, befallenes Material konsequent entsorgen (Hausmüll). Pflanzgut sortenrein etikettieren und Anbaufläche dokumentieren. Auf derselben Stelle 3–4 Jahre keine Allium-Neukultur – Gründe und Alternativen: Fruchtfolge in der Mischkultur.

Häufige Fragen zum Vermehren

„Kleine Zehen = kleiner Kopf?“ Tendenziell ja. Für große Köpfe große Zehen setzen und den Bestand luftig führen. Dünge moderat und gleichmäßig wässern (Gieß- & Düngeplan).

„Bulbillen essen oder pflanzen?“ Beides möglich. Kulinarisch sind sie fein, aber als Pflanzgut bringen sie dir sortenreinen Nachschub.

Topf & Balkon: so klappt die Vermehrung

Steckzehen gelingen im Topf mit 25–30 cm Tiefe, Drainage und luftiger Mischung. Für Bulbillen-Jahr 1 nutze flache Schalen/Beete mit dichter Saat und halte gleichmäßige Feuchte. Substrat-Setup: Bodenmischung & Gefäße.

Faq/Haufige Fragen

Kann man Knoblauch aus einer Zehe ziehen?

Ja. Große, feste Zehen bringen meist größere Köpfe. Spitze nach oben, 5–7 cm tief, 10–15 cm Abstand. Anleitung: Zehen richtig stecken.

Was sind Bulbillen bei Knoblauch?

Kleine Brutzwiebelchen im Blütenstand (Hardneck). Sie liefern über zwei Jahre sortenreines Pflanzgut: Jahr 1 Rounds, Jahr 2 volle Köpfe. Schritte oben im Guide.

Kann man die Brutzwiebeln essen?

Ja, aber als Pflanzgut sind sie wertvoller, wenn du die Sorte vermehren willst. Für die Küche eignen sich überschüssige Bulbillen hervorragend.

Warum keinen gekauften Knoblauch pflanzen?

Supermarktware kann Krankheiten einschleppen oder ist vorbehandelt. Sicherer ist zertifiziertes Pflanzgut oder die Selektion eigener, gesunder Köpfe.

Kann ich gekeimte Zehen noch verwenden?

Ja, wenn sie fest und gesund sind. Keim vorsichtig behandeln und wie üblich stecken. Schwammige oder schimmelnde Zehen entsorgen.

Laurent

Laurent

Laurents Wurzeln liegen im Gartenbau: Schon früh half er in der Gärtnerei der Familie mit und entdeckte dort die Liebe zu Pflanzen. Heute teilt er sein Wissen und seine Erfahrungen für alle, die selbst gärtnern möchten. Mehr über uns →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert