Gute Nachbarn: licht, luftig, wenig Konkurrenz
Salate, Rucola, Spinat: werden früh geerntet und lassen Licht bis zum Boden – ideal zwischen Knoblauchreihen. Gleichmäßig feucht halten, ohne Nässe auf den Herzen.
Möhren & Rote Bete: funktionieren gut in Reihen-Nachbarschaft. Knoblauch nimmt wenig Platz, du kommst mit der Handhacke zwischen die Reihen.
Erdbeeren: Knoblauch passt als leichte Unterpflanzung an die Randbereiche des Erdbeerbeets. Abstand wahren, damit die Rosetten abtrocknen.
Kräuter (Schnittlauch auslassen), Petersilie, Dill: lockere Strukturen und kein starker Schatten – passt, solange die Fläche gut abtrocknet.
Heikle Kombinationen & No-Gos
Allium-Familie „am Stück“ (Zwiebel, Lauch, Schalotte): nicht dauerhaft dicht zusammen setzen. Das erhöht Krankheitsdruck. Besser versetzt und mit Fruchtfolge-Pause. Details zur Bodenvorbereitung: durchlässig kultivieren.
Stark beschattende Ranker (z. B. Gurken im Vollwuchs): nehmen Licht und halten die Fläche lange feucht. Wenn kombinieren, dann zeitversetzt: erst Knoblauch ernten, danach Gurken pflanzen.
Leguminosen (Erbsen/Bohnen): im engen Nebeneinander oft schwächere Entwicklung – lieber etwas Abstand oder zeitlich versetzt anbauen.
So planst du die Reihen
Lege Knoblauch in klaren Reihen an (Reihenabstand 20–30 cm, in der Reihe 10–15 cm) und platziere Schnitternten (z. B. Salat, Rucola) dazwischen. So hältst du Licht und Luft im Bestand und kommst bequem mit Gießkanne und Hacke durch. Die genaue Stecktechnik steht in Stecken: Anleitung.
Mischkultur im Hochbeet & Balkonkasten
Hochbeet: Knoblauch nutzt den Wärmebonus im Frühjahr. Kombiniere mit frühen Salaten oder Babyspinat an den Reihenrändern. Achte auf gleichmäßige Feuchte und ziehe Mulch im Frühjahr teilweise ab, damit die Oberfläche schneller trocknet (Überwintern: Mulch & Frostschutz).
Balkonkasten: Setze 2–3 Zehen als Randleiste und fülle die Mitte mit Schnittsalat. Im Kasten zählt Drainage: Substrat-Setup und Tiefe siehe Topf- & Kastenmaße.
Fruchtfolge: Pause für Allium-Flächen
Auf derselben Stelle nach Knoblauch 3–4 Jahre keine Zwiebelgewächse. Nutze die Fläche für Salate, Möhren oder Gründüngung und wechsle Knoblauch auf einen anderen, gut drainierten Bereich. Für Termine und Erntefenster lies Pflanzzeit im Herbst und Ernte & Lagerung.
Mythen & Praxis
„Knoblauch hält alle Schädlinge fern“: Er kann in Mischkultur manchmal weniger attraktiv wirken, ist aber kein Schutzschild. Entscheidend sind Luft, Licht, Fruchtfolge und Netze bei fliegenden Schädlingen. Bei Fraß an Lauchgewächsen hilft der Spezialartikel Lauchfliege: erkennen & vorbeugen.
Faq/Haufige Fragen
Was darf man nicht neben Knoblauch pflanzen?
Direkt und dauerhaft viele Allium (Zwiebel, Lauch, Schalotte) vermeiden – das erhöht den Krankheitsdruck. Auch starke Schattenwerfer (Gurken im Vollwuchs) sind ungünstig.
Welche Pflanzen sind gute Nachbarn?
Salate, Rucola, Spinat, Möhren, Rote Bete und luftige Kräuter. Sie halten den Boden hell und lassen sich gut in die Reihenplanung integrieren.
Hilft Knoblauch, Schädlinge fernzuhalten?
Begrenzt. Mischkultur kann helfen, ersetzt aber keine Kulturmaßnahmen. Bei Lauchschädlingen rechtzeitig ein Netz spannen – siehe Lauchfliege.
Passt Knoblauch zu Erdbeeren?
Ja, an den Randbereichen. Genug Abstand lassen, damit Erdbeerrosetten abtrocknen. Gleichmäßig gießen, Staunässe vermeiden.