Zum Inhalt springen

Feldsalat pflegen: Gießen & Nährstoffe für zarte Blätter

Feldsalat ist genügsam. Wenn du die Erde gleichmäßig feucht hältst und das Substrat luftig bleibt, wachsen kompakte, zarte Rosetten fast von allein. In diesem Guide erfährst du, wie du richtig gießt, wann eine kleine Nährstoffgabe sinnvoll ist und wie du typische Pflegefehler vermeidest. Zur Saattechnik findest du alles in Säen Schritt für Schritt, die passenden Zeitfenster in Aussaat & Zeiten.

Wasser: gleichmäßig statt „viel oder nichts“

Feldsalat reagiert sensibel auf Trockenphasen. Einmal austrocknen lässt die Rosetten stocken oder vorzeitig schossen. Gieße, sobald die obere Erdschicht trocken wirkt, aber bevor die Pflanze hängen lässt. Im Balkonkasten ist morgens ideal: Blätter trocknen ab, Pilzdruck sinkt. In heißen Phasen hilft eine dünne Mulchschicht, sofern die Oberfläche gut belüftet bleibt. Wenn deine Saat unregelmäßig aufgegangen ist, prüfe die Technik in Säen Schritt für Schritt und die Keimbedingungen unter Probleme lösen.

Substrat & Luft im Wurzelbereich

Feldsalat mag lockere, feinkrümelige Erde mit guten Luftporen. In Töpfen und Kästen ist Staunässe der häufigste Wachstumsbremser. Kontrolliere Abflusslöcher und lege eine dünne Drainage mit Vlies an. Sinkt das Substrat nach, fülle locker nach, ohne die Rosetten zu verschütten. Hinweise zur passenden Gefäßgröße findest du in Gefäße.

Düngung: weniger ist mehr

Feldsalat ist ein Schwachzehrer. In frischer Gemüseerde reicht die Startnährstoffmenge für eine komplette Kultur. Dauert die Standzeit länger oder wachsen die Pflanzen blass, kannst du alle 2–3 Wochen sehr mild mit organischem Flüssigdünger nachhelfen. Halbiere die empfohlene Dosierung und gieße auf bereits feuchtes Substrat. Kaffeesatz eignet sich nur sparsam und gut getrocknet, sonst verdichtet er die Oberfläche. Wenn die Rosetten trotz Düngung gelb bleiben, prüfe zuerst Wasserführung und Licht. Mehr Ursachen und Lösungen findest du in Probleme lösen.

Licht, Temperatur & Standort

Kühles, helles Licht fördert kompakte Blätter. Auf der Fensterbank wird es schnell zu warm und trocken – die Pflanzen vergeilen. Prüfe daher zuerst, ob der Balkon- oder Hochbeetplatz passt; für reine Indoor-Pläne lies bitte Fensterbank & Indoor. Bei plötzlichem Kälteeinbruch schützt ein Vlies. Wie du Erntefenster streckst, erfährst du in Aussaat & Zeiten.

Pflegefehler erkennen

Unruhiges Wachstum, gelbliche Blätter und zarte, lange Stiele deuten auf Trockenstress, Staunässe oder zu warme Lagen hin. Korrigiere zuerst das Gießen: gleichmäßig und maßvoll. Lüfte das Substrat, entferne Verdichtungen an der Oberfläche und reduziere die Düngung, wenn die Erde sehr nährstoffreich ist. Sobald die Rosetten handtellergroß sind, erntest du am besten frühmorgens. Wie du die Frische bewahrst, steht in Ernte & Lagerung.

Faq/Haufige Fragen

Wie oft sollte ich Feldsalat gießen?

So oft, dass die Oberfläche nie komplett austrocknet. Prüfe täglich mit dem Finger und gieße maßvoll. Morgens ist ideal, Blätter trocknen schneller ab.

Braucht Feldsalat Dünger im Topf?

Meist nicht. Bei längerer Kultur oder blassen Blättern hilft alle 2–3 Wochen eine sehr milde organische Flüssigdüngung. Dosierung halbieren.

Gelbe Blätter – fehlt Stickstoff?

Nicht zwingend. Häufiger sind Staunässe oder Lichtmangel. Prüfe Abfluss, lockere die Oberfläche und stelle, wenn möglich, heller. Mehr Hilfe: Probleme lösen.

Kann ich mit Kaffeesatz düngen?

Sparsam und gut getrocknet einarbeiten. Zu viel Kaffeesatz verdichtet die Oberfläche. In Töpfen ist milder Flüssigdünger kontrollierbarer.

Warum schießt mein Feldsalat?

Zu warm, zu trocken oder zu dicht. Stelle kühler, gieße gleichmäßig und dünne früh auf 4–6 cm aus. Weitere Tipps: Probleme lösen.

Laurent

Laurent

Laurents Wurzeln liegen im Gartenbau: Schon früh half er in der Gärtnerei der Familie mit und entdeckte dort die Liebe zu Pflanzen. Heute teilt er sein Wissen und seine Erfahrungen für alle, die selbst gärtnern möchten. Mehr über uns →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert