Erntezeitpunkt
Ernte, sobald die Rosetten handtellergroß sind – dann sind die Blätter zart und aromatisch. Zu lange warten führt schneller zu festerer Textur oder Blütenansatz, vor allem bei Wärme. Für einen konstanten Nachschub helfen kleine Folgesaaten (siehe Aussaat & Zeiten).
Erntetechnik: sauber & schonend
Ganzschnitt: Greife die Rosette locker zusammen und schneide sie mit einem scharfen Messer knapp über der Erde ab. So bleiben Erde und Sand weitgehend draußen. Achte darauf, die Wurzeln nicht mitzuziehen.
Herz stehen lassen? Lässt du das Zentrum minimal stehen, sind kleine Nachtriebe möglich – sie reichen nicht für eine volle Ernte, verlängern aber das Fenster. Wenn du schnell viel brauchst, ist der konsequente Ganzschnitt praktischer.
Selektiv ernten: In engen Kästen kannst du zunächst einzelne größere Rosetten entnehmen, damit die restlichen besser nachwachsen.
Bei Regenperioden erntest du möglichst am späten Vormittag, wenn die Blätter abgetrocknet sind – das reduziert Fäulnis beim Lagern. Typische Fehler und Soforthilfe findest du in Probleme lösen.
Waschen & Trocknen
Schneide die Rosetten zuerst, putze grobe Erde am Strunk ab und wasche sie dann kurz in kaltem Wasser. Zwei schnelle Wasserwechsel lösen Sand. Anschließend in der Salatschleuder oder auf Küchenpapier gut abtrocknen. Nasses Laub verdirbt im Kühlschrank schneller.
Lagerung: so bleibt Feldsalat frisch
Nach dem Trocknen den Feldsalat in eine lockere, atmende Verpackung geben: z. B. eine perforierte Box oder einen Beutel mit kleinen Luftlöchern. In das Gemüsefach des Kühlschranks legen. Ungewaschen hält er etwas länger, gewaschen und gut getrocknet aber ebenfalls mehrere Tage.
Do’s: kühl lagern, nicht quetschen, Kondenswasser vermeiden. Don’ts: luftdicht verpacken, nass einlagern, auf der Heizung zwischenparken. Für Indoor-Anbaugrenzen siehe Fensterbank & Indoor.
Planen für Serienernten
Statt alles gleichzeitig zu schneiden, erntest du portioniert: erst reife Rosetten, jüngere später. Parallel setzt du alle zwei bis drei Wochen kleine Nachsaaten – so bleibt die Schüssel gefüllt. Passende Gefäße und Abstände stehen in Gefäße und Säen Schritt für Schritt.
Faq/Haufige Fragen
Wächst Feldsalat nach dem Schneiden nach?
Beim tiefen Ganzschnitt in der Regel kaum. Lässt du das Herz minimal stehen, sind kleine Nachtriebe möglich – gut für eine Zusatzportion, nicht für volle Schüsseln.
Wie lange hält Feldsalat im Kühlschrank?
Gut getrocknet und locker verpackt bleibt Feldsalat im Gemüsefach mehrere Tage frisch. Ungewaschen hält er tendenziell länger als nass eingelagert.
Wie vermeide ich Sand im Salat?
Knapp über der Erde schneiden, grobe Erde am Strunk abputzen, zwei kurze kalte Wasserbäder und gründlich trocknen. Bei starkem Regen später ernten.
Kann ich die Wurzeln mitessen?
Üblich ist der Schnitt über der Erde. Die feinen Wurzeln bleiben im Boden – das ist hygienischer und erleichtert das Reinigen.
Mein Feldsalat kippt nach dem Waschen zusammen – was tun?
Nicht im Wasser liegen lassen, nur kurz schwenken, dann sofort gut abtrocknen. Im Kühlschrank locker verpacken, Kondenswasser vermeiden.