Zum Inhalt springen

Feldsalat auf der Fensterbank: klappt das?

Feldsalat liebt kühle Temperaturen und helles, indirektes Licht. Genau das fehlt vielen Fensterbänken im Winter: Es ist warm und die Luft ist trocken. Hier erfährst du, wann Indoor-Anbau trotzdem funktioniert, welche Gefäße passen und welche Alternativen in der Wohnung zuverlässiger sind. Für Saattechnik und Zeitfenster schau in Säen Schritt für Schritt und Aussaat & Zeiten.

Was Indoor realistisch ist

Ohne Zusatzlicht gelingen nur kleine, zarte Ernten. Ideal ist eine kühle, sehr helle Fensterbank (z. B. Nordost/Nordwest, ungeheizter Nebenraum). In typischer Heizungswärme bilden sich schnell lange, weiche Blätter – die Pflanzen vergeilen. Wenn es bei dir eher warm ist, sind Schnittsalate und Microgreens die sicherere Wahl.

Gefäße & Substrat

Kompakte Kästen oder Schalen mit mindestens 12–15 cm Substrattiefe reichen. Abflusslöcher sind Pflicht; eine dünne Drainageschicht mit Vlies schützt vor Staunässe. Nutze lockere, torffreie Gemüseerde und bedecke die Saat nur 0,5–1 cm. Mehr zu Größen und Aufbau findest du unter Gefäße.

Licht & Temperatur

Je kühler und heller, desto besser: 8–15 °C und viel Tageslicht führen zu kompakten Rosetten. Warme Südfenster mit Heizungsluft sind ungünstig. Wenn möglich, lüfte kurz, ohne Zug auf die Pflanzen. Mit Zusatzlicht (Pflanzenlampe, 12–14 h/Tag) wird das Ergebnis konstanter.

Gießen & milde Nährstoffe

Halte die Oberfläche gleichmäßig feucht, aber nie nass. In Schalen ist Staunässe der häufigste Fehler. Gieße maßvoll und kippe Untersetzerreste weg. Düngung ist nur bei längerer Standzeit nötig; wenn, dann alle 2–3 Wochen sehr mild organisch. Details zur Pflege: Pflege & Dünger.

Ernte & Alternativen

Indoor dauert die Entwicklung länger. Ernte, sobald die Rosetten handtellergroß sind, knapp über der Erde. Bei begrenztem Licht liefern Schnittsalat-Mischungen in flacher Schale schnellere Erfolge. Wenn du regelmäßig Schüsseln füllen willst, plane zusätzlich Freiland- oder Balkonsaaten ein – siehe Aussaat & Zeiten.

Typische Probleme innen

Vergeilen: zu warm/zu dunkel – Standort wechseln, ggf. Lampe nutzen. Fäulnis: zu nass – Drainage prüfen, sparsamer gießen. Langsamer Wuchs: normal bei Kühle; Geduld und gleichmäßige Feuchte. Weitere Ursachen und Fixes findest du unter Probleme lösen. Für Erntetipps siehe Ernte & Lagerung.

Faq/Haufige Fragen

Geht Feldsalat auf der warmen Süd-Fensterbank?

Selten zufriedenstellend: Es wird zu warm und trocken, die Pflanzen vergeilen. Besser sind kühle, sehr helle Fensterbänke oder Zusatzlicht.

Welche Tiefe braucht das Gefäß innen?

Mindestens 12–15 cm. Wichtig sind Abflusslöcher und eine dünne Drainageschicht. Aufbau und Größen: Gefäße.

Wie oft sollte ich gießen?

So, dass die Oberfläche nie komplett austrocknet. Lieber maßvoll, dafür regelmäßig. Staunässe vermeiden und Untersetzer leer kippen. Pflegegrundlagen: Pflege & Dünger.

Welche Alternativen eignen sich für Indoor?

Schnittsalate und Microgreens liefern bei wenig Licht schnellere, zuverlässige Ernten. Für volle Schüsseln zusätzlich draußen säen: Aussaat & Zeiten.

Was tun bei Schimmel auf der Erde?

Weniger gießen, besser lüften, Oberfläche lockern. Dünn mit Sand abstreuen. Prüfe Drainage und Abfluss. Bei starkem Befall Erde partiell austauschen.

Laurent

Laurent

Laurents Wurzeln liegen im Gartenbau: Schon früh half er in der Gärtnerei der Familie mit und entdeckte dort die Liebe zu Pflanzen. Heute teilt er sein Wissen und seine Erfahrungen für alle, die selbst gärtnern möchten. Mehr über uns →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert